Stefan Zweig: Die Welt von Gestern

Zweig wird – ähnlich wie später Heinrich Böll – gerne in die Schublade „moralisch lobenswert, ästhetisch uninteressant“ gesteckt, weshalb heute von professionellen Lesern vor allem noch seine Autobiographie gelesen wird, weniger die Novellen und Erzählungen, die sich bei einer breiten Leserschaft nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. In der Tat schreibt Zweig oft sehr manieriert,… Weiterlesen Stefan Zweig: Die Welt von Gestern

Samuel Beckett: Glückliche Tage

Akademietheater 30.4.02 Regie: Edith Clever Winnie: Jutta Lampe Willie: Urs Hefti Nach dem beeindruckenden Konzert am Montag, folgte gestern ein höchst mittelmäßiger Theaterabend. Mag man Edith Clever als Schauspielerin auch schätzen, diese Regiearbeit zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auf Einfälle völlig verzichtet wurde, eine Regie bar jeder Regieidee. Das Ergebnis war eine museale… Weiterlesen Samuel Beckett: Glückliche Tage

Euripides: Alkestis; Medea

dtv Artemis Robert Musil hat Euripides sehr geschätzt, und man mag zu seinen Gunsten annehmen, dass diese Wertschätzung aufgrund des aufgeklärten Blickes des antiken Autors zustande kam, den dieser auf die menschlichen Leidenschaften seiner Zeit warf, nicht dadurch, dass Euripides zu Lebzeiten von den Athenern schmählich unterschätzt wurde und keine Glanzrolle wie Aischylos oder Sophokles… Weiterlesen Euripides: Alkestis; Medea

Ernst Pawel: Das Leben Franz Kafkas

Kafka hasste seinen Vater und nahm zeitlebens seine Mahlzeiten mit der Familie ein. Er war höchst lärmempfindlich, klagte ständig eloquent darüber, und bewohnte viele Jahre lang ein Durchgangszimmer (!) in der elterlichen Wohnung, obwohl er sich dank seines Brotberufs jederzeit eine eigene ruhige Wohnung hätte leisten können. Oft fällt es schwer, Kafkas Verhalten verstehen. Die… Weiterlesen Ernst Pawel: Das Leben Franz Kafkas

David Hume (1711-1776)

Die Philosophie der Aufklärung war und ist eine höchst komplexe Angelegenheit, was von den Verächtern derselben gerne übersehen wird, da sich auf imaginäre Konstruktionen besser einschlägt als auf eine in ihrer Heterogenität durchaus gemeinsame Züge aufweisende Denkrichtung. Einer der herausragendsten Denker der Aufklärung war der Schotte David Hume, dessen Bedeutung in der Entwicklung der empiristischen… Weiterlesen David Hume (1711-1776)

Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie.

dtv (Amazon Partnerlink) Ein eigenartiges Lektüreerlebnis. Ich kann mich an keinen Roman erinnern, bei dem meine Bewertung so oft zwischen Extremen schwankte. Sehr positiven Urteile (skurril, einfallsreich, höchst originell, singulär…) standen abwechselnd negative (langatmig, an den Haaren herbeigezogen, überladen, zu viele Wiederholungen…) gegenüber. Ein endgültiges Verdikt soll auch an dieser Stelle auch nicht gesprochen werden.… Weiterlesen Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie.

Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Theater an der Josefstadt am 7.4.02 Regie: Marcello de Nardo Michael Dangl, Valentin Schreyer, Sandra Cervik, Herbert Föttinger Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie eine 400 Jahre alte Komödie ein heutiges Theaterpublikum in den Bann zu ziehen vermag. Voraussetzung sind natürlich ausgezeichnete Schauspieler und eine plausible Inszenierung. Das Bühnenbild war vergleichsweise abstrakt (eine… Weiterlesen Shakespeare: Viel Lärm um Nichts