Fontane: Graf Petöfy. Roman

Aufbau TB (Amazon Partnerlink) Gemeinhin zählt man dieses Buch nicht zu Fontanes größten literarischen Leistungen, und man tut gut daran. Einige zentrale Handlungselemente wie der Ehebruch wirken vergleichsweise „unterdeterminiert“, gerade im Vergleich zu ähnlichen Motiven in „Effi Briest“. „Graf Petöfy“ ist der einzige Roman des Autors, der teilweise in Wien spielt. Ein siebzigjähriger Graf und… Weiterlesen Fontane: Graf Petöfy. Roman

Flaubert: Bouvard und Pécuchet

insel tb (Amazon Partnerlink) Dieses Romanfragment läßt einen etwas ratlos zurück. Flaubert hat zur Vorbereitung der enzyklopädischen Besessenheit seiner beiden Helden etwa 1500 Bücher herangezogen. Anhand des Buches kann man es nicht wirklich bestätigen, da die zitierten Werke überschaubar sind. Die Handlung ist schnell zusammengefasst: Bouvard und Pécuchet ziehen sich dank einer Erbschaft als Geistesmenschen… Weiterlesen Flaubert: Bouvard und Pécuchet

Balzac: Die alte Jungfer. Roman

Schlecht kommt sie weg, die Provinz samt den dort ansässigen „Spießbürger[n], welche auf der ausgetretenen Landstraße der Vorurteile einhertrotten“ und „wo das Geistesleben von einer brutalen Gleichgültigkeit verfolgt wird“. Im Zentrum des Romans steht eine Frau, fromm, reich und dumm, um deren Hand sich drei höchst unterschiedliche Bewerber bemühen, die es alle drei auf ihr… Weiterlesen Balzac: Die alte Jungfer. Roman

Leon Battista Alberti (1404-1472) und die Kunsttheorie

Seine kleine Schrift „Über die Malkunst“ ist aus einer Reihe von Gründen bemerkenswert. Wie man als Maler die u.a. von Brunelleschi entdeckte Technik der Perspektive in der Praxis einsetzen kann, wird darin konzis beschrieben. Wirkungsmächtiger aber wurde die Ästhetik der Malerei, die Alberti durchaus normativ von den zeitgenössischen Künstlern einforderte. Effekte lehnte er strikt ab,… Weiterlesen Leon Battista Alberti (1404-1472) und die Kunsttheorie

Dostojewskij: Verbrechen und Strafe. Roman

Fischer TB (Amazon Partnerlink) Es dürfte etwa 12 Jahre her sein als ich diesen Roman erstmals las und die erneute Lektüre zeigte zumindest eines: Das Lesegedächtnis ist trügerisch. In meiner Erinnerung war der Roman monumentaler, die Auseinandersetzung von Raskolnikow und Petrowitsch deutlich umfangreicher, während der „showdown“ der beiden sich im wesentlichen auf zwei große Begegnungen… Weiterlesen Dostojewskij: Verbrechen und Strafe. Roman

Chaucer zweisprachig

Jetzt werde ich den Goldmann-Verlag doch noch einen Platz in der Reihe „Klassiker-Verlage“ einräumen müssen: 2000 Seiten Canterbury-Erzählungen in drei Bänden für nur 30 Euro, zweisprachig und kommentiert, sind eine lobenswerte verlegerische Tat. Die Übersetzung stammt von Fritz Kemmler. In der „Literatur und Kunst“ – Beilage der NZZ gibt es eine Rezension dazu.

John Updike: Rabbit in Ruhe. Roman

rororo (Amazon Partnerlink) Knapp 2000 Seiten umfassen die vier Romane der Rabbit Tetralogie. Man sieht als Leser der Hauptfigur 40 Jahre lang über die Schulter und blickt auf ein ziemlich durchschnittliches amerikanisches Leben. Als „Zugabe“ gibt es en passant einen Überblick über prägende Ereignisse der amerikanischen Nachkriegsgeschichte. Viele Autoren gibt es nicht, die einen so… Weiterlesen John Updike: Rabbit in Ruhe. Roman

In “Über die Vorzüge und Nachteile der Literatur”…

…schreibt Leon Battista Alberti 1428 folgendes über den Gelehrtenstand: Wir sehen sie, vom Knabenalter an der Literatur ergeben, an die Lektüre von Manuskripten gekettet und zu Einzelhaft verurteilt: Derart zermürbt von der Regel und von ihren Lehrern, von der Mühsal des Lernens, dem unablässigen Lesen und Wiederlesen und Arbeiten, dass sie völlig erschöpft sind. Oftmals… Weiterlesen In “Über die Vorzüge und Nachteile der Literatur”…

Klatsch aus dem literarischen Leben

Am 5. August 1792 heiratete Karl Philipp Moritz Christiane Friederike Matzdorff. Bereits im Dezember kam es zur Scheidung, die Dame war nämlich von ihrem Liebhaber entführt worden (bekanntlich ein stürmisches Jahrhundert, das Achtzehnte): Moritz eilte den Flüchtigen nach, und kam ihnen endlich auf die Spur. In einem Dorfe oder Städtchen angekommen, erfährt er auf Nachfrage… Weiterlesen Klatsch aus dem literarischen Leben