Thomas Bernhard: Über allen Gipfeln ist Ruh

Theater in der Josefstadt am 28.9.02 Regie: Wolf-Dietrich Sprenger Moritz Meister: Joachim Bißmeier Anne: Traute Hoess Eine alles in allem solide österreichische Erstaufführung. Wolf-Dietrich Sprenger entschloss sich diese Komödie auch als solche spielen zu lassen. So durfte Traute Hoess ihr komödiantisches Talent ausgiebig zur Geltung bringen. Im Vergleich mit ihr und mit Bißmeier in der… Weiterlesen Thomas Bernhard: Über allen Gipfeln ist Ruh

Albert Meier: Karl Philipp Moritz

Reclam Literaturstudium (Amazon Partnerlink) Es ist immer wieder eine Freude, solide literaturgeschichtliche Monographien zu lesen. Der deutschsprachige Buchmarkt ja nicht gerade reich an Titeln dieses Genres. Albert Meier beschreibt sachlich und informativ Leben und Werk des Autors, der hoffentlich inzwischen kein Geheimtipp mehr ist. Es sollte sich herumgesprochen haben, dass „Anton Reiser“ zu den herausragenden… Weiterlesen Albert Meier: Karl Philipp Moritz

Nikos Kazantzakis: Alexis Sorbas

rororo (Amazon Partnerlink) Nach der Lektüre blieb ein zwiespältiges Gefühl zurück. Strukturell ist der Roman plausibel angelegt: Die Opposition des lebensklugen alten Arbeiters zu dem jungen intellektuellen Ich-Erzähler funktioniert ebenso wie die Abgrenzung der beiden Protagonisten von dem kretischen Dorf in dem sie leben. Sorbas ist eine einprägsame, lebendig geschilderte Figur. Seine Lebensweisheiten sind nach… Weiterlesen Nikos Kazantzakis: Alexis Sorbas

Die Skythen

Wer Herodot* gelesen hat, wird seine ausführliche Beschreibung der Skythen, ein sibirisches Reitervolk, noch in Erinnerung haben. Den Persern gelang es trotz großer Anstrengungen nicht, sie zu unterwerfen. In der August-Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft gibt Hermann Parzinger einen ausführlichen Überblick** über den Stand der archäologischen Forschungen in Sibirien Parzinger leitet die Eurasien-Abteilung des Deutschen… Weiterlesen Die Skythen

Schiller: Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande

„…von der spanischen Regierung“ (Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Band IV) Schiller als Historiker führt ein Schattendasein. Spätestens seit dem Historismus im 19. Jahrhundert wurde seine Vorgehensweise als unwissenschaftlich qualifiziert, obwohl sich durchaus methodische Reflexionen finden. Allerdings stößt man auch auf eine Reihe ziemlich polemischer Wertungen. Die meisten von ihnen, etwa seine vernichtende Kritik an der katholischen Kirche… Weiterlesen Schiller: Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande

Platon: Phaidon

Meiner Verlag (Amazon Partnerlink) Warum sich gerade dieser Dialog besonders großer Berühmtheit erfreut, ist nicht schwer zu erraten. Kombiniert er doch ein literarisch höchst bewegendes Thema – die letzten Stunden des Sokrates – mit einer konzisen Einführung in diverse platonische Themen. Sokrates spricht nicht nur die wichtige Aspekte der Ideenlehre an, er führt auch seine… Weiterlesen Platon: Phaidon