Stringtheorie unter Kritik

Unter Physikern wird derzeit eine heftige Debatte ausgetragen: Man streitet sich über den Stellenwert der Stringtheorie. Kritiker werfen ihr zu wenig empirischen Gehalt und mangelnde Falszifizierbarkeit vor, was von den Anhängern dieser populären kosmologischen Lehre bestritten wird. Zugespitzt könnte man fragen: Ist die Stringtheorie eine pseudowissenschaftliche Theorie? Lee Smolin ist einer der führenden Kritiker und… Weiterlesen Stringtheorie unter Kritik

Klassiker (1): Wissenschaftsgeschichte

Robert Chambers publizierte 1844 anonym sein Aufsehen erregendes Buch „Vestiges of the Natural History of Creation“, das bereits vor Darwin einen evolutionstheoretischen Ansatz beschrieb. Chambers beschränkte sich dabei nicht auf die Zoologie, sondern wollte die Natur insgesamt auf diesem Werk erklären (von der Entstehung der Sterne bis zu geologischen Entwicklung der Erde). In mehreren Auflagen… Weiterlesen Klassiker (1): Wissenschaftsgeschichte

John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?

He argued brillantly against Aristotle’s world-picture and on several important matters in physics he took up positions which are commonly thought not to have been espoused until Galileo’s day. For example, Philoponus attacked Aristotle’s theory that the earth andthe heavens are separate realms which need radically different physical principles to explain them. Philoponus denied that… Weiterlesen John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?

Werner Heisenberg – Ein Widerstandskämpfer?

Es kommt selten vor, dass Dramatiker einen konkreten Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte leisten. Michael Frayn gebührt diese Ehre, da sein Stück „Kopenhagen“ eine heftige Debatte auslöste und nun zur Publikation neuer Materialien führte. Der Gelehrtenstreit spielte sich vor allem in der „New York Review of Books“ ab*, zuletzt in der Ausgabe 5/2002. Das Niels Bohr Archiv… Weiterlesen Werner Heisenberg – Ein Widerstandskämpfer?

Don Bates: Machina Ex Deo

„William Harvey and the Meaning of Instrument“ (Journal of the History of Ideas 4/2000) Die Wissenschaftsgeschichtsschreibung hat längst zu Tage gefördert, dass eine Reihe wissenschaftlicher Glanzleistungen auf „dubiose“ Motive zurückgehen, etwa wenn Kopernikus das heliozentrische Weltbild auch damit rechtfertigte, dass die Sonne im Universum eine ähnliche Rolle spiele als Platons Idee des Guten im Reich… Weiterlesen Don Bates: Machina Ex Deo