How Science goes wrong

Kann man sich eine wissenschaftstheoretische Titelgeschichte im Spiegel oder Profil vorstellen? The Economist beschäftigt sich in der neuen Ausgabe so tatsächlich so prominent mit der Frage, was methodologisch in den Wissenschaften derzeit falsch läuft und wo dringend Verbesserungsbedarf besteht:

Unreliable Research: Trouble at the lab (Briefing)
How science goes wrong (Leitartikel)

Beklagt wird völlig zurecht, dass ein wichtiges Grundprinzip wissenschaftlichen Arbeitens, nämlich die Replikation und damit Verifikation von Experimenten eine immer geringere Rolle spielt. Dieser fehlende Kontrollmechanismus führt dazu, dass fehlerhafte Studien immer seltener erkannt werden:

Last year researchers at one biotech firm, Amgen, found they could reproduce just six of 53 “landmark” studies in cancer research. Earlier, a group at Bayer, a drug company, managed to repeat just a quarter of 67 similarly important papers. A leading computer scientist frets that three-quarters of papers in his subfield are bunk. In 2000-10 roughly 80,000 patients took part in clinical trials based on research that was later retracted because of mistakes or improprieties.

Hinzu komme mangelnde statistische Qualifikation vieler Forscher sowie ein regelmäßiges Versagen der „peer review“:

The idea that there are a lot of uncorrected flaws in published studies may seem hard to square with the fact that almost all of them will have been through peer-review. This sort of scrutiny by disinterested experts—acting out of a sense of professional obligation, rather than for pay—is often said to make the scientific literature particularly reliable. In practice it is poor at detecting many types of error.

John Bohannon, a biologist at Harvard, recently submitted a pseudonymous paper on the effects of a chemical derived from lichen on cancer cells to 304 journals describing themselves as using peer review. An unusual move; but it was an unusual paper, concocted wholesale and stuffed with clangers in study design, analysis and interpretation of results. Receiving this dog’s dinner from a fictitious researcher at a made up university, 157 of the journals accepted it for publication.

Das darf man selbstverständlich nicht als Wissenschaftskritik missverstehen. Es ist im Gegenteil die Forderung, sich wieder strikter an bewährte methodologische Standards zu halten und die entsprechenden Rahmenbedingungen im Wissenschaftsbetrieb zu schaffen. Es ist ausgesprochen bemerkenswert, dass sich eine Wochenzeitschrift auf so hohem Niveau damit beschäftigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code